top of page
Suche
  • Sport Business Österreich

Austria on Bike: Das Outdoor-Testevent für die Fahrradbranche in Österreich

EVENT Die heimische Fahrradbranche hat einen neuen Fixtermin im Kalender: Die B2B-Veranstaltung Austria on Bike (AoB) findet erstmalig von 11. bis 13. September 2022 in Saalfelden Leogang statt.

 
© Klemens König
 

Saalfelden Leogang bildet mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn Österreichs größte Bikeregion – eine Region für Biker aller Levels und dem Epic Bikepark Leogang. Handel und Industrie treffen in einem ganz neuen Veranstaltungsformat aufeinander. Organisiert wird Austria on Bike vom Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) in Zusammenarbeit mit dem Sprachrohr der nationalen Fahrradindustrie ARGE Fahrrad. Die Devise lautet: Neuigkeiten entdecken und testen. Über aktuelle Branchenthemen austauschen und diskutieren.


Neues Veranstaltungsformat richtet sich nach den Bedürfnissen der Branche


Bereits seit einiger Zeit wurde an einer Weiterentwicklung von Österreichs wichtigster Plattform für die Fahrradbranche, die ARGE Fahrrad Ordertage in Wels, gearbeitet. Das Ergebnis ist ein völlig neues Veranstaltungsformat – inklusive neuem Ort, Zeitpunkt und Programm. „Austria on Bike bringt die österreichische Fahrradbranche – Handel und Industrie – endlich wieder auf einer Plattform zusammen. Der Bedarf der Branche ist groß, sich wieder einmal zu treffen und über die aktuellen Herausforderungen auszutauschen. Das war coronabedingt die letzten zwei Jahre in diesem Rahmen nicht möglich. Und das, obwohl die gesamte Branche gerade in einem Umbruch steckt und wir den Austausch brauchen“, so Hans-Jürgen Schoder, Sprecher der ARGE Fahrrad. Zugesagt haben bereits starke Marken wie KTM, Simplon, Bosch, Thalinger & Lange, Funbike und viele mehr.


Schwerpunktthemen, die die Branche bewegen


Einen maßgeblichen Programmpunkt stellen neben der Ausstellung und Testung von den Produktneuigkeiten auch Vorträge beziehungsweise Diskussionsrunden dar. Im September werden zwei thematische Schwerpunkte gesetzt: Das Dienstfahrrad als eines der wichtigsten Modelle und Chancen für die Zukunft der Mobilität und die angespannte Situation rund um die Lieferkette.


„Die aktuelle Lieferkettenthematik wird aller Voraussicht nach auch bis 2023 bestehen bleiben. Gründe dafür sind nicht alleinig die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Produktion in Fernost und unterbrochene Logistikketten, sondern auch die Verknappung von Rohstoffen, hohe Energiekosten und eine weltweit gestiegene Nachfrage nach Fahrrädern. Dem steht gegenüber, dass das Dienstrad ein immenses Potenzial für die Zukunft der Mobilität hat – es können aber nicht mehr Fahrräder verkauft werden als produziert werden. Handel und Industrie müssen in dieser herausfordernden Situation an einem Strang ziehen“, so Michael Nendwich, Sprecher des Sportartikelhandels in der Wirtschaftskammer Österreich.


Synergien für die Fahrradbranche: zwei Veranstaltungen in der Bikeregion Saalfelden Leogang


Der Veranstaltungsort und -zeitpunkt wurden ganz bewusst aufeinander abgestimmt. Die Bikeregion Saalfelden Leogang bietet einerseits eine ideale Möglichkeit, die neusten Produkte vor einer atemberaubenden Bergkulisse in einer renommierten Bikeregion zu testen. Andererseits findet direkt im Anschluss an Austria on Bike auch die vierte Auflage der B2C Veranstaltung BIKE Festival Saalfelden Leogang statt. Das ermöglicht den Ausstellern, das Fachpublikum und die Endkonsumenten direkt an einem Ort anzusprechen. Kornel Grundner, Geschäftsführer Leoganger Bergbahnen: „Der Epic Bikepark Leogang ist seit über 20 Jahren ein fixer Bestandteil von Österreichs Bike Angeboten. Dass wir im September neben den Endverbrauchern beim BIKE Festival nun auch erstmalig die Fachleute der Fahrradbranche begrüßen dürfen, freut uns besonders.“


Alle Informationen und Details finden Sie hier.

bottom of page