top of page
Suche
  • Sport Business Österreich

SoccerCoin: Eine neue digitale Währung für den Sport

KLUB 100 Nicht nur dem Fußball ist durch leere Stadien und damit ohne Ticketing im letzten Jahr ein Standbein weggebrochen. Addiert man sonstige Spieltag-Erlöse noch dazu, dann fehlen schon zwei Einnahmequellen. Eine schwierige Situation. Doch nicht nur die Pandemie setzt dem Fußball zu.

 
© SoccerCoin
 

Die Veränderungen im Wirtschaftssystem selbst spielen eine Rolle. So zeigt der türkische Fußball, dass er nicht mehr so konkurrenzfähig ist, wie noch vor einigen Jahren. Der Hintergrund ist schnell erklärt: Die Lira ist schwach, die Klubs leiden darunter. Diese Vorgänge, auch die Ukraine wäre ein passendes Beispiel, lassen sich nur schwer kompensieren. Doch von wo soll das Geld herkommen, sei es nun für Klubs in Ländern mit schwachen Währungen oder für Klubs mit finanziellen Herausforderungen?


Wir bieten die Lösung und entwickeln eine eigene digitale Währung mit dem Namen SoccerCoin. SoccerCoins sind mit bekannten Kryptowährungen kaum vergleichbar, denn wir schaffen ein vollkommen neuartiges Gesamtkonzept. Aus dem Ökosystem Sport heraus geschaffen, für das Ökosystem Sport.


Durch die schwierige Situation im letzten sowie in diesem Jahr, haben viele Stakeholder im Sport vor Augen geführt bekommen, auf welch fragilen Beinen die Sportindustrie wirklich steht. Es gibt nur wenige, die auf soliden Standbeinen stehen, wenn ein oder zwei Erlösquellen wegbrechen. Das betrifft kleine wie auch große Klubs. Was für den türkischen Fußball der Lira Verfall ist, sind für Vereine, die fehlenden Zuschauer, Spieltag-Einnahmen sowie fehlende Sponsoring-Einnahmen. Das Ziel ist es, dass man sich unabhängiger von einzelnen Einnahmequellen macht und mit technologiebezogenen Erlösen neue Säulen aufbaut. Bei der Finanzierung solcher Maßnahmen kann das SoccerCoin-System maßgeblich unterstützen.



Kein Gutschein


Doch wie funktioniert SoccerCoin? Ein grundlegender Punkt ist, dass es sich dabei um eine digitale Währung per se handelt, nicht um ein Gutscheinsystem. Ein Gutschein muss mit Kapital hinterlegt sein, der nur bei dem Unternehmen gilt, bei dem das Kapital hinterlegt wurde. Aber der SoccerCoin selbst ist das Kapital. Man kann ihn wie jede andere Währung kaufen, etwa, wie beim Kauf von Schweizer Franken. Wer ein SoccerCoin-Wallet (eine elektronische Brieftasche am Smartphone) hat, kann dann überall damit bezahlen. Die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen kommt durch internationale Testimonials und Klubs, mit denen SoccerCoin zusammenarbeitet. Darunter finden sich Fußballtorwartlegende Iker Casillas, IndyCar-Rennfahrer Romain Grosjean, sowie der österreichische Bundesliga-Traditionsverein SK Rapid Wien. Wir haben in der Sportcommunity bereits eine große Reichweite erlangt, unter anderem deswegen, weil es eine derartige Lösung noch nicht gibt.


Für digitale Währungen gelten grundsätzlich die gleich Prinzipien, wie bei althergebrachten Währungen. Diese sind auch nur dann etwas wert, wenn genug Menschen an sie und den Gegenwert glauben — ein Umstand, auf den SoccerCoin durch die weltweite, riesige Fußball-Community mit starker Klub-Identifikation baut. Der Vorteil von SoccerCoins aber ist, dass diese im Wert auch steigen können.



Die eigene digitale Sport-Währung


Wir von SoccerCoin machen es möglich, dass eine Win-win-Situation für alle Stakeholder entsteht. Für den Klub, weil er mehr Kapital erwirtschaften kann, zum Beispiel können so Innovationen ermöglicht werden. Für den Fan hat dies nicht nur den Vorteil der einfachen Bezahlung, sondern er kann damit gleichzeitig den Verein seiner Wahl unterstützen. Und letztlich hat auch der Sponsor etwas davon, weil er den Fans im SoccerCoin-System besondere Benefits bieten kann. Das heißt: Der Sport finanziert sich durch den Sport selbst und kann sich noch unabhängiger von sonstigen Wirtschaftsfaktoren machen.


Haben Sie Interesse an SoccerCoin? Besuchen Sie unsere Homepage: www.soccer-coin.com

 

bottom of page