top of page
Suche
  • Sport Business Österreich

Teil 3: Regierungserklärung zum Sport

Viele Änderungen und neue Schwerpunkte: Mit Werner Kogler, dem ersten Sportminister der Grünen, soll auch der Sport in Österreich „grüner“ werden. „Green Sport stärken“ heißt es im Regierungsprogramm, in dem neben üblichen Themen von Breiten- bis Spitzensport, Sportstätteninfrastruktur und Sportveranstaltungen auch Integration, Inklusion, Gleichstellung, Klimaschutz und Kampf gegen Rassismus und Homophobie berücksichtigt wurden. Wir präsentieren euch die sieben Kerngebiete in drei Teilen.

© pixabay

Sportgroßveranstaltungen

  • Entwicklung eines mit den Bundesländern und dem Sport abgestimmten Plans für die Unterstützung der Bewerbung und Ausrichtung von internationalen Sportgroßveranstaltungen in Österreich: o Definition von finanziellen Ressourcenrahmen des Bundes, der Länder und Gemeinden für Mehrjahres-Zeiträume (Regierungsperioden, Olympische Zyklen) o Erstellung von Wirkungsparametern von Großveranstaltungen für eine Prioritätenreihung in der Bundes-Sportförderung (z.B. Effekte auf Sportartentwicklung, Effekte auf Erfolgsaussichten österreichischer Sportlerinnen und Sportler, nachhaltige Infrastruktureffekte, volkswirtschaftlicher Nutzen, Green Sport etc.) o Qualitätssicherung durch Projektbegleitung der öffentlichen Fördergeber mit Veranstaltungsexpertise und Know-how o Einrichtung einer Taskforce unter Federführung des BMI mit allen Stakeholdern, um die Sicherheit aller Beteiligten (Mannschaft, Delegation, Besucherinnen und Besucher, Medien) bestmöglich zu garantieren (z.B. UEFA EURO 2020 und die Olympischen Sommerspiele in Tokio 2020)


 

Gleichstellung im Sport


  • Frauenanteil in jenen Gremien erhöhen (Ziel 50%), die über die Sportförderung des Bundes entscheiden

  • Verpflichtende Gleichbehandlungsbeauftragte in allen Verbänden

  • Umfangreiche Maßnahmen zur Prävention von Machtmissbrauch und sexueller Gewalt im Sport setzen, insbesondere im Bereich der Trainerinnen- und Trainerausbildung

  • Gleiche Gehälter, Prämien und Preisgelder bei gleicher Leistung für Frauen und Männer

  • Nachhaltige Verankerung der Förderung des Mädchen- und Frauensports im Bundes- Sportförderungsgesetz und Entwicklung wirkungsvoller Förderprogramme


 

Inklusion und Integration durch Sport


  • Klärung der Förderung im Bereich des Behindertensports

  • Die starke Inklusionswirkung von Sport für Menschen mit Behinderung ist durch die Entwicklung von geeigneten Einstiegsangeboten in Bewegung und Sport im Zusammenwirken der Behindertensportorganisationen ÖBSV, ÖPC und Special Olympics und dabei insbesondere durch Kooperation mit Institutionen der Behindertenbetreuung möglichst rasch und gezielt zu fördern.

  • Überprüfung der Erhöhung der Förderung des Behindertensports, um den für die Teilhabe in der Gesellschaft von Menschen mit Behinderung so notwendigen Sportbetrieb im ÖBSV in der bisherigen Qualität weiterhin sicherstellen zu können

  • Weiterverfolgung des eingeschlagenen Weges zur Gleichbehandlung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern mit und ohne Behinderung in Bereichen wie: Kontingent an öffentlichen Arbeitsplätzen, finanzieller Förderung und Erfolgsprämien, medialer Berichterstattung etc.

  • Nutzung des hohen integrativen Potentials von Sport für Menschen mit Migrationshintergrund durch Förderung und Aufbau eines Netzwerks an Integrationspromotoren in den heimischen Sportvereinen in Zusammenarbeit mit den für Integration zuständigen Organisationen der Gebietskörperschaften und Verbänden und Vereinen aus der Integrationsarbeit.


Inhalt und Programm: Hier gehts zum ersten Teil | © pixabay

bottom of page